"Wo lebt sich's besser als im Schoße der Familie?"

Jean-François Marmontel

Pflegende Angehörige - das Fundament des deutschen Pflegesystems

Über 80 % aller pflegebedürftigen Menschen werden in Deutschland familiär versorgt, mit einer durchschnittlichen Pflegeleistung von 63 Stunden pro Woche. Pflegende Angehörige sind Familienmitglieder, zugehörige Partner, Nachbarn und Freunde. Die Motivation und Stärke der pflegenden Angehörigen ist vielfältig, es ist die familiäre Verbundenheit, Partnerschaft, Freundschaft, Zuneigung oder Pflichtgefühl. Hier wollen wir helfen, wir wollen die pflegenden Angehörigen in Sachsen-Anhalt unterstützen und ihnen eine Stimme geben.

Helfen Sie mit, durch eine Mitgliedschaft und/ oder Spende.

Wer eine Lobby hat, wird in der Politik gehört.

Pflegende Angehörige haben in Deutschland seit jeher still ihren „Dienst“ getan. Das hat seinen Ursprung in der familiären Zusammengehörigkeit und dem Leben in einer Gemeinschaft. Häufig sind es die Frauen in der Familie, die beruflich kürzer treten oder gar ihren Beruf ganz aufgeben, um Angehörige zu pflegen. Das ist ein gewaltiger Umfang an unbezahlter Care-Arbeit, der gesamtgesellschaftlich stärker in den Fokus und in die Wertschätzung gebracht werden muss.

Mit unserer Vorsitzenden Traudel Gemmer haben wir ein engagiertes Mitglied. Eine Unternehmerin, die Dank ihrer langjährigen und unermüdlichen Arbeit wichtige Kontakte an den richtigen Stellen pflegt und den Finger gern für Verbesserung in die Wunde legt. Sie wurde erst vor kurzem durch den AOK Bundesverband mit der Ehrennadel in Gold für ihre Arbeit im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung, besonders für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung ausgezeichnet.

Es ist nirgends schöner als daheim, vor allem wenn man pflegebedürftig ist

Wir setzen uns ein für pflegende Angehörige, dem größten Pflegedienst in Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt ist das Bundesland, mit der weltweit ältesten Bevölkerung. Im Durchschnitt ist die Hälfte der Menschen hierzulande bereits älter als 50.

Ohne den unermüdlichen Einsatz der pflegenden Angehörigen würden die hohen Herausforderungen nicht zu bewältigen sein.  2030 fehlen in der Pflege über 500.000 Fachkräfte. Die Versorgungslücke können letztlich nur durch Angehörige geschlossen werden. Vor diesem Hintergrund, ist das Ziel der sozialen Pflegeversicherung, mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen zu unterstützen. Aufgrund dessen wollen wir als Landesverband miteinander die Selbsthilfe stärken und uns für die pflegenden Angehörigen füreinander für mehr Anerkennung, Kontakt und Informationen einsetzen. Miteinander Füreinander unterstützt pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige.

Pflegende Angehörige - stille Heldinnen und Helden

Die Rahmenbedingungen in den Arbeitsverhältnissen der Angehörigen und in der Unterstützung durch die Politik müssen sich stärker an den Anforderungen innerhalb der Familie anpassen. Denn der Verzicht auf ein komplettes Gehalt innerhalb eines Haushalts ist nahezu immer ein Kraftakt und hat zudem oft mit dem Aufgeben einer beruflichen Karriere auf Dauer zu tun. Miteinander-Füreinander sorgt mit seinen ehrenamtlich aktiven Mitgliedern dafür, dass die stillen Heldinnen und Helden aus dem Alltag in der Politik auf Landes- aber auch auf Bundesebene gehört werden. Wir treiben Projekte voran, die diesem Ziel nützen und möchten pflegende Angehörige auch untereinander stärker vernetzen. Damit sie nicht mehr den Eindruck haben, mit ihren Sorgen alleingelassen zu werden.

Unsere Ziele im Detail

Wir vernetzen pflegende Angehörige miteinander und fördern die Selbsthilfe.

  • Gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch
  • Mit persönlicher Hilfe vor Ort
  • Bessere finanzielle Absicherung und weniger Bürokratie
  • Mehr Entlastung

Pflegende Angehörige sind sehr hohen physischen und psychischen Belastungsfaktoren ausgesetzt = pflegende Angehörige benötigen Auszeiten.

  • Prävention und Rehabilitation
  • Pflegenden Angehörigen müssen Angebote zur Förderung und Erhaltung ihrer eigenen Gesundheit leicht zugänglich gemacht werden.

Gemeinsam mit den Stakeholdern aus der Politik und dem Gesundheitswesen muss unser Ziel sein, mehr Rechte und Unterstützung für pflegende Angehörige zu gewinnen und sie als gleichberechtigte Partner in der Pflege im pflegepolitischen Mitwirken und soziale Teilhabe einzubinden.

Wenn Angehörige nicht mehr allein zurechtkommen, steht die Familie häufig vor vielen Fragen.

Wir unterstützen bei:

  • der Beratung für eine solide Fürsorge
  • der Organisation der Pflegesituation
  • allgemeinen Fragen rund um die Pflege

Haushalte mit intensivem Pflegebedarf, mit Kindern, Erwachsenen oder Senioren mit Pflegegrad 4 oder 5, erhalten immer öfter die Kündigung für die häusliche Pflege der ambulanten Pflegedienste.

  • Aufbau digitaler Infrastrukturen für die Pflegeberatung
  • Telemedizin für pflegende Angehörige und Akteure aus dem Gesundheitswesen:
    • Schnittstellen schaffen
    • Die digitalen Lösungen zu den Pflegenden nachhause bringen
    • Anwenderschulungen
  • Treffen der Selbsthilfegruppen als Hybridveranstaltung anbieten, damit auch pflegende Angehörige aus non-Metropolregionen die Möglichkeiten haben, am sozialen Leben teilzunehmen.

Unsere Ziele im Detail

Unterstützung beim Aufbau von Selbshilfegruppen

Wir vernetzen pflegende Angehörige miteinander und fördern die Selbsthilfe.

Unterstützung pflegender Angehöriger

  • Gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch
  • Mit persönlicher Hilfe vor Ort
  • Bessere finanzielle Absicherung und weniger Bürokratie
  • Mehr Entlastung

Hilfe zur Selbsthilfe, Aufbau eines Hilfsfonds

Pflegende Angehörige sind sehr hohen physischen und psychischen Belastungsfaktoren ausgesetzt = pflegende Angehörige benötigen Auszeiten.

Gesundheitsförderung

  • Prävention und Rehabilitation
  • Pflegenden Angehörigen müssen Angebote zur Förderung und Erhaltung ihrer eigenen Gesundheit leicht zugänglich gemacht werden.

Interessenvertretung für pflegende Angehörige

Gemeinsam mit den Stakeholdern aus der Politik und dem Gesundheitswesen muss unser Ziel sein, mehr Rechte und Unterstützung für pflegende Angehörige zu gewinnen und sie als gleichberechtigte Partner in der Pflege im pflegepolitischen Mitwirken und soziale Teilhabe einzubinden.

Unabhängige Pflegeberatung

Wenn Angehörige nicht mehr allein zurechtkommen, steht die Familie häufig vor vielen Fragen.

Wir unterstützen bei:

  • der Beratung für eine solide Fürsorge
  • der Organisation der Pflegesituation
  • allgemeinen Fragen rund um die Pflege

Häusliche Pflege wirkungsvoll stärken

Haushalte mit intensivem Pflegebedarf, mit Kindern, Erwachsenen oder Senioren mit Pflegegrad 4 oder 5, erhalten immer öfter die Kündigung für die häusliche Pflege der ambulanten Pflegedienste.

Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung

  • Aufbau digitaler Infrastrukturen für die Pflegeberatung
  • Telemedizin für pflegende Angehörige und Akteure aus dem Gesundheitswesen:
    • Schnittstellen schaffen
    • Die digitalen Lösungen zu den Pflegenden nachhause bringen
    • Anwenderschulungen
  • Treffen der Selbsthilfegruppen als Hybridveranstaltung anbieten, damit auch pflegende Angehörige aus non-Metropolregionen die Möglichkeiten haben, am sozialen Leben teilzunehmen.

Hilfreiche Informationen aus unserem Blog

Sie möchten mehr erfahren über die Aktivitäten des Vereins oder unsere Arbeit unterstützen?





    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@familie-pflegt.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.